Alle Berichte

Naturschutzgebiet Wolferskopf Mai 2007

 

Exkursionsgebiet: Naturschutzgebiet Wolferskopf bei Beckingen
Datum: 30.05.2007
Exkursionsleiter: Winfried Minninger
Exkursionsteilnehmer: Willi Marchina, Winfried Schmitt, Armin Nilles, Peter Barth, Hans- Werner Graß, Armin Groß,
Fundliste: xls
 
Zum Exkursionsgebiet
Das Naturschutzgebiet "Wolferskopf' mit Kalk-Halbtrockenrasen und Salbei-Glatthaferwiesen  ist das größte Schutzgebiet im Saarland und hat eine Größe von ca. 337 ha.
Durch den Rückgang der Landwirtschaft in den 60erJahren drohte diese reichhaltige Kulturlandschaft mit Hecken, Wiesen, Streuobstbeständen und Äckern zu verbuschen. Viele auf offene Standorte angewiesene Pflanzen- und Tierarten drohten ihren Lebensraum zu verlieren. Durch gezielte Maßnahmen wurde diese Verbuschung gestoppt und wieder eine naturverträgliche Bewirtschaftung unter ökologischen Gesichtspunkten aufgenommen.
Die einzigartige,  reichhaltige Pflanzen- und Tierwelt ist weit über das Saarland bekannt. Der Wolferskopf beherbergt ca. 450 Pflanzenarten mit über 50 Rote Liste Arten und ca. 30 Orchideenarten.
Wir finden hier u.a.:
Pflanzen: Fransenenzian, übersehenes Knabenkraut (ganz selten, nur wenige Standorte im Saarland), gelbe Spargelerbse
Tiere:     : Großer Feuerfalter (weltweit gefährdet), Gelbbauchunke; Raubwürger, Neuntöter, Grünspecht, Hohltaube, Wendehals, Ringelnatter und Schlingnatter.
Als kleine Sensation gilt der von Winfried Minninger 1996 neu entdeckte Violetter Dingel, Limodorum abortivum, von dem nur noch 2-3(?) Standorte in Deutschland bekannt sind.
 
Zur Exkursion
Mit Winfried Minninger als Exkursionleiter hatten wir nicht nur einen hervorragenden Kenner des Naturschutzgebietes Wolferskopfs, sondern  durch seine jahrelange gezielte Beobachtungen, gehört er auch zu den kompetentesten Kennern dieser Pflanzenwelt.
An dieser Stelle nochmals ein Dankeschön an Winfried Minninger für diese außergewöhnlich interessante Pflanzenexkursion.
 
Das Highlight der Exkursion war natürlich die schon etwas älteren Bestände des Violetten Dingel.
Auf unserer Fundliste (siehe oben) hat Peter Barth über 50 interessante Pflanzenarten mit fast 20 Orchideenarten festgehalten.
Es ist keine Frage, dass diese Exkursion am Wolferskopf nicht die letzte war.

bienen_ragwurz_1a_ga.jpg
bienen_ragwurz_1a_ga
bienen_ragwurz_1b_ga.jpg
bienen_ragwurz_1b_ga
bienen_ragwurz_botteroni_ga.jpg
bienen_ragwurz_botteroni_ga
Varietät botteroni ?
blaeuling_ga.jpg
blaeuling_ga
eidechse_ga.jpg
eidechse_ga
fliegen_ragwurz_ga.jpg
fliegen_ragwurz_ga
gewoehnliche_natternzunge_1a_ga.jpg
gewoehnliche_natternzunge_1a_ga
gewoehnliche_natternzunge_1b_ga.jpg
gewoehnliche_natternzunge_1b_ga
gewoehnliche_natternzunge_1c_ga.jpg
gewoehnliche_natternzunge_1c_ga
gruenliche_waldhyazinthe_1a_ga.jpg
gruenliche_waldhyazinthe_1a_ga
Platanthera chlorantha
hummel_ragwurz_1a_ga.jpg
hummel_ragwurz_1a_ga
hummel_ragwurz_1b_ga.jpg
hummel_ragwurz_1b_ga
uebersehenes_knabenkraut_1a_ga.jpg
uebersehenes_knabenkraut_1a_ga
ganz selten, nur wenige
Fundort im Saarland
uebersehenes_knabenkraut_1b_ga.jpg
uebersehenes_knabenkraut_1b_ga
ganz selten, nur wenige
Fundort im Saarland
uebersehenes_knabenkraut_2a_ga.jpg
uebersehenes_knabenkraut_2a_ga
ganz selten, nur wenige
Fundort im Saarland
violetter_dingel_1a_ga.jpg
violetter_dingel_1a_ga
-verblüht-
limardovum abortivum
Neu enddeckt 1996.
Nur noch 2-3 Standorte
in Deutschland bekannt
violetter_dingel_1b_ga.jpg
violetter_dingel_1b_ga
limardovum abortivum
Neu enddeckt 1996.
Nur noch 2-3 Standorte
in Deutschland bekannt
zweiblaettrige_waldhyazinthe__1b_ga.jpg
zweiblaettrige_waldhyazinthe__1b_ga
Platanthera bifolia
auch Weiße Waldhyz.
oder Kuckucksstendel

Bilder-Copyright: Groß A: ga / Schmitt W: sw / Graß HW: gw / Nilles A:na / Barth P:bp / Marchina W: mw / Kallfelz R: kr /Groß D.:gd
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben