Alle Berichte

Familienausflug der Hochwälder Kahlköpfe  zum Forellenhof im Trauntal bei Börfink

                  Exkursionen im Orchideengebiet Wasserliesch und in Manternach (Lux) am 13.04
                  sowie in Wasserliesch  und Saarhölzbach am 05.05, 2011

Teilnehmer:
13.04.2011: Werner Graß, Winfried Schmitt, Armin Nilles, Armin Groß, Willi Marchina
05.05.2011: Werner Graß, Winfried Schmitt, Armin Nilles, Armin Groß, Erwin Weber, Dirk Gerstner, Peter Barth, Rita Kallfelz

Werner Graß war das Orchideengebiet bei Wasserliesch bekannt, jedoch für alle anderen Teilnehmer der Kahlköpfe war dieses Naturschutzgebiet an der Mosel neu.
Bei der ersten Exkursion am 13.04.11 war die Natur noch relativ weit zurück, so dass wir 3 Wochen später noch einmal dieses Gebiet besuchten. Bei dieser zweiten Exkursion war zumindest die Vielfalt der Arten weitaus größer. Es war jedoch auch unverkennbar, dass die anhaltende Trockenheit in diesem Frühjahr immer noch einige Arten zurückhielt, sowie Anzahl und Wuchs einschränkten.
Trotzdem konnten wir sehr viele schöne Orchideen bestaunen, wie auf den nachfolgenden Bildern zu erkennen ist.
Zwei bemerkenswerte Arten, die hier im Südwesten, recht selten vorkommen verdienen einer besonderen Erwähnung. Es sind die Türkenbund Lilie und der Gelbe Enzian, dessen bevorzugte Gebiete eher die alpinen Bergwiesen sind. Beide Arten blühten jedoch nicht, dafür war es einfach noch zu früh.
Am ersten Exkursionstag besuchten wir noch das Muschelkalkgebiet bei Manternach in Luxemburg, wo wir uns den Kelchbecherling  Sarcoscypha. coccinea erhofften, den wir bei früheren Exkursionen in diesem Gebiet in großer Anzahl fanden. Leider waren diesmal keine Kelchbecherlinge vorhanden. Jedoch war die Exkursion in diesem Schluchtenwald wie immer einfach nur schön. Die Krönung des Tages war der Abschluss im Brauereigasthof in Mannebach (wobei sich für die Fahrer die Begeisterung in Grenzen hielt).
Bei unserer zweiten Exkursion am 05.05.11 machten wir noch einen Abstecher in ein kleines Seitental der Saar bei Saarhölzbach und stärkten uns zum Abschluss in der Abteibrauerei in Mettlach.
Zu den Pilzfunden ist Brinkmann's Rindenpilz, Sistotrema brinkmannii, erwähnenswert, ein Rindenpilz mit 6 (8) Sterigmen, den wir bei Saarhölzbach auf einem toten Ast fanden.
Für den sehr häufigen Rostpilz uromyces pisi, auf der Zypressen-Wolfsmilch hat Rita Kallfelz eine pdf Dokumentation zusammengestellt. >>  pdf.Datei

 


1a_wasserliesch_ga1.jpg
1a_wasserliesch_ga1
Naturschutzgebiet bei Wassserliesch an der Mosel
Foto:ga
1b_wasserliesch_ga2.jpg
1b_wasserliesch_ga2
Naturschutzgebiet bei Wassserliesch an der Mosel
Foto:ga
1c_wasserliesch_kr1.jpg
1c_wasserliesch_kr1
Die Kahlköpfe am 05.05. 2011
im Orchideengebiet bei Wasserliesch.
Foto: kr
2_antrodia_serialis_ga1.jpg
2_antrodia_serialis_ga1
Reihige Tramete
Peter Barth, KK-Exk. Mantern Lux, 13.04.11
Mikroskopisch nicht nachgeprüft
Foto:ga
2_antrodia_serialis_ga2.jpg
2_antrodia_serialis_ga2
Reihige Tramete
Peter Barth, KK-Exk. Mantern Lux, 13.04.11
Mikroskopisch nicht nachgeprüft
Foto:ga
2_antrodia_serialis_ga3.jpg
2_antrodia_serialis_ga3
Reihige Tramete
Peter Barth, KK-Exk. Mantern Lux, 13.04.11
Mikroskopisch nicht nachgeprüft
Foto:ga
2_coprinus_disseminatus_1_sw.jpg
2_coprinus_disseminatus_1_sw
Gesäter Tintling.
W. Schmitt u. A. Groß, Manternach Lux. 14.04.11
Muschelkalkgebiet bei Steckemillen.
Auf bemoostem Baumstamm
Foto: sw
2_coprinus_disseminatus_2_ga.jpg
2_coprinus_disseminatus_2_ga
Gesäter Tintling.
W.Schmitt u. A. Groß, Manternach Lux. 14.04.11
Foto: ga
2_coprinus_disseminatus_3_ga.jpg
2_coprinus_disseminatus_3_ga
Gesäter Tintling.
W.Schmitt u. A. Groß, Manternach Lux. 14.04.11
Foto: ga
2_coprinus_disseminatus_4_sw.jpg
2_coprinus_disseminatus_4_sw
Gesäter Tintling.
W.Schmitt u. A.Groß, Manternach Lux. 14.04.11
Sporen 6,5-9,5 x 4-6 µm, rundliche Huthautzellen und
Kaulozystiden (überprüft anhand Lit. Bender und Kees Ulje)
Foto: sw
2_coprinus_disseminatus_5_ga.jpg
2_coprinus_disseminatus_5_ga
Gesäter Tintling.
W.Schmitt u. A.Groß, Manternach Lux. 14.04.11
Sporen, rundl. HDS, Zystiden
Foto: ga
2_coprinus_domesticus_mw.jpg
2_coprinus_domesticus_mw
Haustintling.
Willi Marchina, KK-Exk. Manternach, Lux.13.04.2011
Auf totem Ast v.Laubholz ( Esche?) mit Ozonium
Sp.ellipt.- bohnenförmig, glatt, +/ hellbraun 7,5-10 x4-5 -(5,5)µm
Basidien mit 4 Sterigm. ohne Basalschnallen,
Pleurozystiden ovlblasig sehr groß 43-55-(60) x 30 40 µm.
Foto:mw
2_coprinus_micaceus_sw_vergleich.jpg
2_coprinus_micaceus_sw_vergleich
Glimmertintling im Vergleich zum Haustintling
Winfried Schmitt, KK-Exk. Manternach, Lux.13.04.2011
Im Gegensatz zu den bohnenförmigen Sporen
des Haustintlings C. domesticus (Bild vorher) hier die
mitraförmigen Sporen und Stielzystiden vom
Glimmertintling c. micaceus.
Mikroaufnahmen: sw
2_dendrothele_acerina_ga1.jpg
2_dendrothele_acerina_ga1
Ahorn-Baumwarzenpilz
Armin Groß-KK-Exk.Manternach Lux, 13.04.11
Muschelkalkgebiet
Flechtenähnlicher Überzug auf Ahorn Stammrinde
Lit:
NorthCort Eriksson 353, BK2-Nr. 47 bei D. alliacea
Foto:ga
2_dendrothele_acerina_ga2.jpg
2_dendrothele_acerina_ga2
Ahorn-Baumwarzenpilz
Armin Groß-KK-Exk.Manternach Lux, 13.04.11
Muschelkalkgebiet
Flechtenähnliche weißliche Flecken
Foto:ga
2_dendrothele_acerina_ga3.jpg
2_dendrothele_acerina_ga3
Ahorn-Baumwarzenpilz
Armin Groß-KK-Exk.Manternach Lux, 13.04.11
Zystiden mit finger-bis wurmförmigem Fortsatz
Sporen: 9-13 x 6-8 µm
Foto:ga
2_kretzschmaria_deusta_syn_ustulina_ga.jpg
2_kretzschmaria_deusta_syn_ustulina_ga
Brandkrustenpilz mit Konidienstadium
KK-Exkursion Manternach Lux, 13.04.11
Foto:ga
2_lyomyces_sambucci_ga1.jpg
2_lyomyces_sambucci_ga1
Weißer Holunderrindenpilz
Armin Groß,KK-Exk. Manternach Lux, 13.04.11
Auf Laubholz (?), kalkweiß und dünnkrustig
Foto:ga
2_lyomyces_sambucci_ga2.jpg
2_lyomyces_sambucci_ga2
Weißer Holunderrindenpilz
Armin Groß,KK-Exk. Manternach Lux, 13.04.11
Foto:ga
2_lyomyces_sambucci_ga3.jpg
2_lyomyces_sambucci_ga3
Weißer Holunderrindenpilz
Armin Groß,KK-Exk. Manternach Lux, 13.04.11
So wie der Holunderrindenpilz hier das komplette
Substrat überzog, sah ich ihn bisjetzt noch nicht.
Foto:ga
2_lyomyces_sambucci_ga4.jpg
2_lyomyces_sambucci_ga4
Weißer Holunderrindenpilz
Armin Groß,KK-Exk. Manternach Lux, 13.04.11
Sporen: ca. 5-6 x 3-4 µm, kopfige Zystiden
Foto:ga
2_porling_spec1_ga1.jpg
2_porling_spec1_ga1
Graugelber Rauchporling ??
KK-Exkursion, Manternach Lux, 13,04, 2011
B. fumosa ist hier nur als Arbeitsname (bp+ga) zu verstehen
Esche und Ulmen Schluchtwald, Muschelkalk
Wegen der Hutfärbung dachten wir im ersten Moment
an einen Schmetterlingporling, jedoch so dickfleischige,
wellige Fruchtkörper mit grober Hutkerbung (schwach)
kennen wir nicht von T. versicolor oder auch nicht von
T. multicolor und T. pupescens.
Fruchtkörper an Stirn- und Längsseite - Foto: ga -
2_porling_spec1_ga2.jpg
2_porling_spec1_ga2
Graugelber Rauchporling ??
KK-Exkursion, Manternnach Lux, 13,04, 2011
Relativ dickfleischige Fruchtkörper.
Die eher gilbende Röhrenschicht passt
eigentlich nicht richtig zu T. fumosa, die
bräunen soll (?)
Foto: ga
2_porling_spec1_ga3.jpg
2_porling_spec1_ga3
Graugelber Rauchporling ??
KK-Exkursion, Manternach Lux, 13,04, 2011
z.T. mit herablaufenden Röhren und einem schwach
grob gekerbten Rand. Die Mikrodaten wurden nachträglich
anhand weniger, nicht sehr aussagefähiger Mikrofotos (ga)
festgehalten. Sporen ca. 5-6 x 2-3 ym, Hyphen mit Schnallen,
schlanke Basidien und wahrscheinlich (?) nur monomitischen
Hyphen. Linie zwischen Trama und Röhrenschicht
wurde leider nicht überprüft. -Foto: ga-
2_psathyrella_spadiceogrisea_cf_sw.jpg
2_psathyrella_spadiceogrisea_cf_sw
Schmalblättriger Faserling
Winfried Schmitt KKExk. Manternach Lux, 13.04.11
-kein Makrofoto vorhanden-
Pleurozystiden, Cheilozysiden und Sporen
Abgrenzungen zu der ähnlichen P. candolleana siehe
beigefügte Textdatei (Winfried Schmitt):
Foto:sw
Textdatei (.txt, 751 Bytes)
2_puccinia_recondital_kr.jpg
2_puccinia_recondital_kr
Naturschutzgebiet Wasserliesch
Rita Kallfelz, KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
2_sistotrema_brinkmannii_ga1.jpg
2_sistotrema_brinkmannii_ga1
Brinkmann's Rindenpilz
Armin Groß, KK-Exk. Saarhölzbach, 05.05.11
Dünner Ast am Bachlauf, weiß-creme,
glatt bis +-warzig, schwach wachsartig.
Meistens mehr als 4 sporig (Details siehe Mikrobilder)
Saarland: kein Eintrag in Checkliste.
Foto:ga
2_sistotrema_brinkmannii_ga2.jpg
2_sistotrema_brinkmannii_ga2
Brinkmann's Rindenpilz
Armin Groß, KK-Exk. Saarhölzbach, 05.05.11
Foto:ga
2_sistotrema_brinkmannii_ga3.jpg
2_sistotrema_brinkmannii_ga3
Brinkmann's Rindenpilz
Armin Groß, KK-Exk. Saarhölzbach, 05.05.11
Die glatt bis warzige Oberfläche ist hier gut zu erkennen.
Foto:ga
2_sistotrema_brinkmannii_ga4.jpg
2_sistotrema_brinkmannii_ga4
Brinkmann's Rindenpilz
Armin Groß, KK-Exk. Saarhölzbach, 05.05.11
Mikromerkmale: J-, nicht cyanophil, mit Schnallen
Sporen 4-5 x 2-2,5 µm ellipt-zylindrisch, etwas gebogen.
Septen öfters etwas angeschwollen
Basidien mehr als 4 sporig (siehe sep. Mikrofoto)
Foto:ga
2_sistotrema_brinkmannii_ga5.jpg
2_sistotrema_brinkmannii_ga5
Brinkmann's Rindenpilz
Armin Groß, KK-Exk. Saarhölzbach, 05.05.11
Laut Lit. Jülich und North.Cort (Eriksson) wird S. brinkmannii
6-8 sporig (selten 4) angegeben. Die erste Schlüsellfrage bei
W. Jülich S.132 ist: 2-4 und oder 6-8 Sterigmen.
Gesehen habe ich definitiv 6 Sporen bzw. meistens > 4.
Mehr als 6 Sterigmen konnte ich nicht eindeutig erkennen,
wobei es schon problematisch, war 6 im Foto festzuhalten.
Foto:ga
2_uromyces_pisi_1kr.jpg
2_uromyces_pisi_1kr
Zypressen-Wolfsmilch mit Befall vom Erbsenrostpilz
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Einzelheiten zum Erbsenrostpilz auf der Zypressen-Wolfsmilch
siehe beigefügte pdf-Dokumentation von Rita Kallfelz
auf der Berichtsseite
Foto:kr
2_uromyces_pisi_2kr.jpg
2_uromyces_pisi_2kr
Erbsen-Rostpilz auf Zypressen-Wolfsmilch
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
2_uromyces_pisi_3ga.jpg
2_uromyces_pisi_3ga
Erbsen-Rostpilz auf Zypressen-Wolfsmilch
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: ga
2_zypressen_wolfsmilch_ga1.jpg
2_zypressen_wolfsmilch_ga1
euphorbia cyparissias
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto:ga
acker_kratzdistel_ga.jpg
acker_kratzdistel_ga
cirsium arvense
KK-Exk. Wasserliesch, 05.05.11
Foto: ga
bocksriemenzunge_kr.jpg
bocksriemenzunge_kr
himantoglossum hircinum
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
distel_spec1_ga4.jpg
distel_spec1_ga4
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto:ga
distel_spec2_ga4.jpg
distel_spec2_ga4
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto:ga
fliegen_1_ragwurz_kr.jpg
fliegen_1_ragwurz_kr
Ophrys insectifera
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
fliegen_2_ragwurz_ga.jpg
fliegen_2_ragwurz_ga
Ophrys insectifera
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: ga
futter_esparsette_kr.jpg
futter_esparsette_kr
onobrychis viciifolia
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
geflecktes_knabenkraut_ga1.jpg
geflecktes_knabenkraut_ga1
dactylorhiza maculata
KK-Exk. 05.05.11
Naturschutzgebiet Wasserliesch
Foto: ga
gelber_enzian_kr.jpg
gelber_enzian_kr
gentinia lutea
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
goldregen_kr.jpg
goldregen_kr
laburnum anagyroides
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
helm_knabenkraut_kr.jpg
helm_knabenkraut_kr
Orchis militaris
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
herbstzeitlose_kr.jpg
herbstzeitlose_kr
Colchicum autumnale
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
kleiner_wiesenknopf_ga1.jpg
kleiner_wiesenknopf_ga1
Sanguisorba minor
KK-Exk. 05.05.11
Naturschutzgebiet Wasserliesch,
Foto: ga
knabenkraut_spec.jpg
knabenkraut_spec
unbestimmt
KK-Exk. 05.05.11
Naturschutzgebiet Wasserliesch,
Foto: ga
kuhschelle_ga1.jpg
kuhschelle_ga1
Pulsatilla vulgaris (auch Küchenschelle genannt)
KK-Exk. Wasserliesch, 13.04.11
Blütezeit März-Mai
Hier nur noch mit den vielzipfligen Hochblattquirlen
an den Blütenstielen
Foto:ga
kuhschelle_ga2.jpg
kuhschelle_ga2
Pulsatilla vulgaris (auch Küchenschelle genannt)
KK-Exk. Wasserliesch, 13.04.11
Blütezeit März-Mai
Vielzipfliger Hochblattquirl am Blütenstiel
Foto:ga
manns_knabenkraut_1kr.jpg
manns_knabenkraut_1kr
Orchis masculata
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
manns_knabenkraut_2ga.jpg
manns_knabenkraut_2ga
Orchis mascula (auch Stattliches, Männliches Knaben. Kr.)
KK-Exk. Wasserliesch, 05.05.11
Foto: ga
mehlbeere_kr.jpg
mehlbeere_kr
sorbus aria
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
orchidee_1_spec_ga.jpg
orchidee_1_spec_ga
Orchidee unbestimmt
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto:ga
purpur_knabenkraut_1_kr.jpg
purpur_knabenkraut_1_kr
Orchis purpurea
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
purpur_knabenkraut_2_ga.jpg
purpur_knabenkraut_2_ga
Orchis purpurea
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
schluesselblume_ga1.jpg
schluesselblume_ga1
Primula veris (officinalis)
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: ga
silberdistel_1kr.jpg
silberdistel_1kr
carlina acaulis
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
silberdistel_2ga.jpg
silberdistel_2ga
carlina acaulis
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: ga
tuerkenbund_lilie_1kr.jpg
tuerkenbund_lilie_1kr
Lilium Martagon
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
noch ohne Blüte (> Juni - August)
Eine in diesem Raum geschützstes, seltenes und
schönes Liliengewächs das nährstoff- und kalkreiche
Böden bevorzugt. Bevorzugte Gebiete sind
Bergwiesen der Alpen
Foto: kr
tuerkenbund_lilie_2ga.jpg
tuerkenbund_lilie_2ga
Lilium Martagon
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
noch ohne Blüte (> Juni - August)
Foto: ga
vielbluetige_weisswurz_ga.jpg
vielbluetige_weisswurz_ga
Polygonatum multiflorum
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: ga
vielbluetige_weisswurz_kr.jpg
vielbluetige_weisswurz_kr
Polygonatum multiflorum
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
vogelnestwurz_ga1.jpg
vogelnestwurz_ga1
Neottia nidus-avis
KK-Exk. 05.05.11
Naturschutzgebiet Wasserliesch
Eine der häufigsen Orchideen
Foto:ga
vogelnestwurz_kr.jpg
vogelnestwurz_kr
Neottia nidus-avis
KK-Exk. 05.05.11
Naturschutzgebiet Wasserliesch
Eine der häufigsen Orchideen
Foto:kr
wald-akelei_kr.jpg
wald-akelei_kr
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
wiesen-salbei_kr.jpg
wiesen-salbei_kr
Salvia pratensis
Naturschutzgebiet Wasserliesch
KK-Exk. 05.05.11
Foto: kr
x_rotklee_blaueling_bp.jpg
x_rotklee_blaueling_bp
Rotklee-Bläuling
Peter Barth, KK-Exk. Wasserliesch, 05.05.11
Beste Erkennungszeichen der Art, in beiden
Geschlechtern, ist die graubraune,
zeichnungsarme Unterseite.
Foto: bp
x_zipfelfalter_callophrys_rubi_kr.jpg
x_zipfelfalter_callophrys_rubi_kr
Naturschutzgebiet Wasserliesch
Rita Kallfelz/Winfried Schmitt, KK-Exk. 05.05.11
sw: der grüne Zipfelfalter, auch Brombeerzipfelfalter
genannt, gehört innerhalb der Fam. der Bläulinge zu
der Gruppe Zipfelalter. Er ist der einzige heimische
Tagfalter mit grünen Flügel-Unterseiten
Foto: kr

Bilder-Copyright: Groß A: ga / Schmitt W: sw / Graß HW: gw / Nilles A:na / Barth P:bp / Marchina W: mw / Kallfelz R: kr /Groß D.:gd /Gerstner D.: gdi
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben