Alle Berichte

Familienausflug der Hochwälder Kahlköpfe  zum Forellenhof im Trauntal bei Börfink

                  Exkursion um das Wildgehege an der Nahequelle bei Selbach am 09.05.2023

Teilnehmer:
Armin Nilles, Hans Werner Grass, Armin Groß und ab Fundbesprechung im Anschluß im Lokal: Dirk Gerstner. Mikroskopische Nachbearbeitung: Dirk Gerstner und Armin Groß

Exkursionsgebiet:
Es war unsere erste Exkursion in diesem Gebiet, MTB 6408.312.
Der Mischwald mit einem kleinen Bachlauf und viele sumpfige Stellen rund um das Wildgehege war der ideale Ort für kleine Ascomyceten im Frühjahr.

Funde
Den makroskopisch leicht erkenntlichen  Backenzahnkreisling Cudoniella tenuispora und Schildborstlinge fanden wir mehrfach an verschiedenen nassen Bereichen.
Die Schildborstlinge waren Scutellinia crinita (det. Armin Groß), wobei auch ein Fund  mit etwas kürzeren Haaren (max 900µm) Fragezeichen hinterließ (Dirk Gerstner), jedoch die weiteren Merkmale auch für S. crinita sprachen.
Auf einem Ästchen mit Scutellinia endeckte und bestimmte Dirk 2 kleine Becherchen: Olla transiens und Mollisia olivaceocinerea.
Ein Weißhaarbecherchen mit Verdacht auf L. virgineum schlüsselte Dirk als Lachnum subvirgineum Baral 1985 (nom.prov.), das Keulenhaarige Junfern-Weißhaarbecherchen (Lit: googledrive HOBaral, Asco Sonneberg und Lachnum-Schlüssel Marketa Sandowa)
Ein kleines Stengelbecherchen hymenoscyphus s.l. oder eventuell der Wasserkreisling cudoniella clavus konnte wegen ungenügender Mikromerkmale nicht bestimmt werden.
Weiter erwähnenswert war ein Weißhaarbecherchen, mit Bakterienbefall, der die Frkp. auffallend lila-blau verfärbte. Beim Pilzforum ascofrance (HO.Baral etc).wird auch ein gleicher Fund beschrieben und gezeigt.



cudoniella_tenuispora_ga1.jpg

cudoniella_tenuispora_ga1
cudoniella_tenuispora_ga2.jpg

cudoniella_tenuispora_ga2
glyphium_elatum_ga.jpg

glyphium_elatum_ga
lachnum_cf_ga1.jpg

lachnum_cf_ga1
lachnum_cf_ga2.jpg

lachnum_cf_ga2
lachnum_cf_ga3.jpg

lachnum_cf_ga3
lachnum_subvirgineum_gdi1.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi1
lachnum_subvirgineum_gdi2.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi2
lachnum_subvirgineum_gdi3.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi3
lachnum_subvirgineum_gdi4.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi4
lachnum_subvirgineum_gdi5.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi5
lachnum_subvirgineum_gdi6.jpg

lachnum_subvirgineum_gdi6
mollisia_olivaceocinerea_gdi1.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi1
mollisia_olivaceocinerea_gdi2.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi2
mollisia_olivaceocinerea_gdi3.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi3
mollisia_olivaceocinerea_gdi4.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi4
mollisia_olivaceocinerea_gdi5.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi5
mollisia_olivaceocinerea_gdi6.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi6
mollisia_olivaceocinerea_gdi7.jpeg

mollisia_olivaceocinerea_gdi7
olla_transiens_gdi1.jpg

olla_transiens_gdi1
olla_transiens_gdi2.jpg

olla_transiens_gdi2
olla_transiens_gdi3.jpg

olla_transiens_gdi3
olla_transiens_gdi4.jpg

olla_transiens_gdi4
scutellinia_crinita_ga1.jpg

scutellinia_crinita_ga1
scutellinia_crinita_ga2.jpg

scutellinia_crinita_ga2
scutellinia_crinita_ga3.jpg

scutellinia_crinita_ga3
scutellinia_crinita_ga4.jpg

scutellinia_crinita_ga4
scutellinia_crinita_ga5.jpg

scutellinia_crinita_ga5
scutellinia_crinitia_cf_gdi1.jpg

scutellinia_crinitia_cf_gdi1
scutellinia_crinitia_cf_gdi2.jpg

scutellinia_crinitia_cf_gdi2
scutellinia_crinitia_cf_gdi2a.jpg

scutellinia_crinitia_cf_gdi2a
scutellinia_crinitia_cf_gdi3.jpg

scutellinia_crinitia_cf_gdi3
scutellinia_crinitia_cf_gdi5.jpg

scutellinia_crinitia_cf_gdi5
unbestimmt_ga1.jpg

unbestimmt_ga1
unbestimmt_ga2.jpg

unbestimmt_ga2
unbestimmt_ga3.jpg

unbestimmt_ga3
unbestimmt_ga4.jpg

unbestimmt_ga4

Bilder-Copyright: Groß A: ga / Schmitt W: sw / Graß HW: gw / Nilles A:na / Barth P:bp / Marchina W: mw / Kallfelz R: kr /Groß D.:gd /Gerstner D.: gdi /Seiler Marius: sm
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben