Alle Berichte

Mikroskopiertreffen vom 16. bis 18. Nov. 2006 im Gasthaus Schmitt in Thailen

Peter Barth brachte uns am ersten Tag den Kleinen Wurzelschitzling, den er am 26.10 2006 am Warndtweiher fand. Die Überprüfung in unserer Gruppe bestätigte eindeutig Phaecollybia arduennensis, den einzigen Wurzelschitzling mit Schnallen. Siehe dazu zwei schöne Bilder, am Ende unserer Fotoserie, von Peter Barth.

Kleine, leicht büschelig stehende und teilweise im Boden versenkte  Boviste, die Peter Barth von unserer Exkursion Anfang November aus dem Mainzer Sand mitbrachte, wurden von Willi Marchina und Peter Barth als Bovista tomentosa bestimmt. Der Filzige Bovist ist laut Kriegelsteiner nur in trockenen, kalkreichen Böden, hauptsächlich in der nördlichen Oberrheinebene anzutreffen. Unser Fund entsprach den Angaben in Kriegelsteiner Bd2S131 und dem Schlüssel in "Bauchpilze in der BRD" von Groß/Runge/Winterhoff.
Mikromerkmale: Lange Pedicellen und große, trichterförmige Poren im dickwandigen Capillitium. Diese trichterförmigen Poren waren ein interessantes Mikroskopierobjekt für alle Teilnehmer. Anzumerken wäre noch, dass im Abbildungsverzeichnis nur auf 3 Bilder verwiesen wird, wobei die Abbildung im Moser Jülich  7 Bovist1 sehr gut unseren Fund wiedergeben. Bovista tomentosa ist auch in der Auflistung der Pilzarten im Mainzer Sand 1987 von Gerlinde Hausner enthalten. 
Exkursionsgebiet: Saftlingswiese bei Weiskirchen
Datum: 17.11.2006
Exkursionsleiter: Graß Hans-Werner
Exkursionsteilnehmer: Willi Marchina, Winfried Schmitt, Armin Nilles, Peter Barth, Hans- Werner Graß, Armin Groß,
Fundliste: xls
 
Saftlingsexkursion
Im Rahmen unserer Mikroskopiertage besuchten wir die kleine Saftlingswiese bei Weiskirchen und waren überrascht, was sie alles zu bieten hatte.
Mit der mikroskopischen Nachbestimmung taten wir uns relativ schwer und es blieb bei einigen Arten ein Gefühl von Unsicherheit zurück. Fehlende Praxis mit den Wachsblättlern, unzureichende Literatur und mikroskopisch oft nicht eindeutige Trennmerkmale machten uns die Bestimmung nicht einfach.
Wenn dann noch zusätzlich bei diesen Gattungen die Interpretationen und Synonymisierungen in der Literatur oft schwer durchschaubar sind, bleiben einige Fragen offen.
Natürlich konnten wir auch mikroskopisch eindeutige Bestimmungen festhalten wie z.B. die Goldgelbe Wiesenkeule, Clavulinopsis helvola, auch gelbes Mooskeulchen genannt. Ihre höckerigen, stumpfwarzigen Sporen und Basidien mit 2-4 Sterigmen kennzeichnen diese schöne gelbe Wiesenkeule.
Auch die weit verbreitete Runzelige Keule, Clavulina rugosa, mit ihren breitelliptischen, glatten Sporen mit großen Tropfen, Schnallen und 2 Sterigmen ließen kein anderes Ergebnis zu.
Als bemerkenswerter Fund ist bei den Saftlingen der Graue Saftling, Hygrocybe irrigata (unguinosa), festzuhalten, weil diese seltene Art im Saarland als RLO eingestuft ist.
Auf jeden Fall werden wir diese Wiese in den nächsten Jahren weiter im Auge behalten und versuchen unsere Kenntnisse bei den Wachsblättlern zu vertiefen.

camarophyllus_pratensis_1_ga.jpg
camarophyllus_pratensis_1_ga
Orange- oder Wiesen-Ellerling
camarophyllus_pratensis_2_ga.jpg
camarophyllus_pratensis_2_ga
Orange- oder Wiesen-Ellerling
clavulina_rugosa_ga.jpg
clavulina_rugosa_ga
Runzelige Keule
clavulinopsis_helveola_1a_ga.jpg
clavulinopsis_helveola_1a_ga
Goldgelbe Wiesenkeule
= gelbes Mooskeulchen
clavulinopsis_helveola_1b_ga.jpg
clavulinopsis_helveola_1b_ga
Goldgelbe Wiesenkeule
= gelbes Mooskeulchen
clavulinopsis_spec.jpg
clavulinopsis_spec
goldgelbe Wiesenkeule ??
hygrocybe_chlorophana_1a_ga.jpg
hygrocybe_chlorophana_1a_ga
Stumpfer-Saftling
hygrocybe_chlorophana_1c_ga.jpg
hygrocybe_chlorophana_1c_ga
Stumpfer-Saftling
hygrocybe_coccinea_1a_ga.jpg
hygrocybe_coccinea_1a_ga
Kirschroter-Saftling
hygrocybe_coccinea_1b_ga.jpg
hygrocybe_coccinea_1b_ga
Kirschroter-Saftling
hygrocybe_coccinea_1c_ga.jpg
hygrocybe_coccinea_1c_ga
Kirschroter-Saftling
hygrocybe_coccinea_1d_ga.jpg
hygrocybe_coccinea_1d_ga
Kirschroter-Saftling
hygrocybe_coccinea_1e_ga.jpg
hygrocybe_coccinea_1e_ga
Kirschroter-Saftling
hygrocybe_conica_ga.jpg
hygrocybe_conica_ga
Kegeliger-Saftling
oder Schwärzender-Saftling
hygrocybe_psittacina_1a_ga.jpg
hygrocybe_psittacina_1a_ga
Grüner Papageien-Saftling
hygrocybe_psittacina_1b_ga..jpg
hygrocybe_psittacina_1b_ga.
Grüner Papageien-Saftling
hygrocybe_punicea_ga.jpg
hygrocybe_punicea_ga
Granatroter-Saftling
oder Größter-Saftling
hygrocybe_unguinosa_1a_ga.jpg
hygrocybe_unguinosa_1a_ga
Grauer-Saftling
unguinosa = irrigata
hygrocybe_unguinosa_1b_ga.jpg
hygrocybe_unguinosa_1b_ga
Grauer-Saftling
unguinosa = irrigata
hygrocybe_virginea_1a_ga.jpg
hygrocybe_virginea_1a_ga
Weißer-Ellerling/Jungfernellerling
hygrocybe_virginea_1b_ga.jpg
hygrocybe_virginea_1b_ga
Weißer-Ellerling/Jungfernellerling
hygrocybe_virginea_1c_ga.jpg
hygrocybe_virginea_1c_ga
Weißer-Ellerling/Jungfernellerling
macrolepiota_mastoidea_1a_ga.jpg
macrolepiota_mastoidea_1a_ga
Zitzen-Riesenschirmpilz
macrolepiota_mastoidea_1b_ga.jpg
macrolepiota_mastoidea_1b_ga
Zitzen-Riesenschirmpilz
macrolepiota_mastoidea_1c_ga.jpg
macrolepiota_mastoidea_1c_ga
Zitzen-Riesenschirmpilz
x1_phaeocollybia_arduennensis_bp.jpg
x1_phaeocollybia_arduennensis_bp
Kleiner Wurzelschitzling
Fund vom 26.10.2006
am Warndtweiher von
Peter Barth
x2_phaeocollybia_arduennensis_bp.jpg
x2_phaeocollybia_arduennensis_bp
Kleiner Wurzelschitzling
Fund vom 26.10.2006
am Warndtweiher von
Peter Barth

Alle Berichte


Bilder-Copyright: Groß=ga, Grass=gw,Schmitt=sw,Nilles=na,Marchina=mw,Barth=bp
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben