Alle Berichte

Kelchbecherlings- (Sarcoscypha) Exkursion in Luxemburg

Exkursionsgebiet: 3 verschiedene Gebiete 
Datum: 08. März 2007
Exkursionsteilnehmer: Guy Marson, Willi Marchina, Hans- Werner Graß, Armin Nilles, Winfried Schmitt, Peter Barth, Armin Groß
Exkursionsleiter: Guy Marson
 
Zur Exkursion
Unser Dank geht an Guy Marson, der uns in seiner netten, liebenswerten Art alles Wissenswerte, nicht nur über die Gattung Sarcscypha, sondern über noch vieles mehr, erzählte. Mit Guy Marson hatten wir nicht nur einen exzellenten Fachmann, sondern auch einen Exkursionsleiter, der sich in diesen herrlichen Kelchbecherlings-Gebieten Luxemburgs bestens auskennt. 
Im ersten Gebiet fanden wir den Scharlachroten Kelchbecherling, S. coccinea, in einer Vielzahl wie wir sie noch nie gesehen haben.
Im zweiten Exkursionsgebiet unter Linde, auf Kalk sahen wir zum ersten Mal S. jurana, den Linden- Kelchbecherling.
Bei den nachfolgenden Fotos ist außer den zwei in Luxemburg gefundenen Arten S. coccinea und S. jurana auch noch der gemeine Kelchbecherling, Sarcoscypha austriaca, aufgeführt, der einen Tag später von Willi Marchina und Groß Armin bei Neunkirchen (Emsenbrunnen) im Saarland aufgesucht wurde. Willi Marchina beobachtet S. austriaca hier schon seit 1982.
Unsere mikroskopischen Ergebnisse (> siehe Fotos) entsprechen den Angaben in der Zusammenstellung von Otto Baral in seinem Spezial Sarcoscypha- Artikel auf seiner empfehlenswerten Homepage.
 
Anmerkung
Auch nachdem wir nun alle 3 Arten zusammen in der Hand hielten, mussten wir feststellen, dass eine rein makroskopische Unterscheidung schwierig ist. Die bei Otto Baral beschriebenen makroskopischen Unterschiede wie z.B. der Apothecien- Rand (eingerissen, gezackt oder glatt), waren bei den meisten unserer Fruchtkörper nachvollziehbar.
Mikroskopisch jedoch ließen sich die 3 Arten anhand von Sporen und Haaren sehr gut trennen. Wenn man zudem noch bei S. jurana die Ökologie Linde/ Kalk mit einbezieht, können wir die Artentrennung nach den Ausführungen von Otto Baral eindeutig nachvollziehen.
Trennmerkmale (siehe Mikro- Fotos):
S. coccinea: Sporen: schmaler als jurana u. austriaca, manchmal abgeflacht, aber nicht so oft und weniger stark eingedellt, kleinkörniger 
                        Inhalt. Haare gerade, ohne Windungen.
S. jurana:      Sporen: Polenden abgeflacht und oft charakteristisch eingedellt, meist 2 (-3) große Tropfen.
                        Haare mit rundlichen, welligen Schleifen.  -Ökologie: Kalk+ Linde-
S. austriaca: Sporen: mit körnigem Inhalt, wie bei coccinea, aber breiter.
                        Haare ähnlich jurana, aber nicht mit schönen runden Schleifen sondern viel stärker kantig gekräuselt.
 
Zum Vergleich Link zu Otto Baral:    Sporen       Haare       Apothecien

01.jpg
01
Dank an unseren Exkursionsleiter
Guy Marson (links) für diese tolle
Kelchbecherlings- Exkursion
02.jpg
02
alle Exkursionsteilnehmer
(aufgenommen mit Selbstauslöser, da
kommt der Fotograf auch mal aufs Bild)
03.jpg
03
Peter auf der Einmann- Brücke
(hier gibts selten Gegenverkehr)
04_zweiblaettriger_blaustern_1_ga.jpg
04_zweiblaettriger_blaustern_1_ga
Scilla bifolao
Hyazinthengewächs
04a_zweiblaettriger_blaustern_2_ga.jpg
04a_zweiblaettriger_blaustern_2_ga
Scilla bifolao
Hyazinthengewächs
05_auricularia_auricula_judae_1_ga.jpg
05_auricularia_auricula_judae_1_ga
Judasohr
einfach nur schön
05a_auricularia_auricula_judae_2_ga.jpg
05a_auricularia_auricula_judae_2_ga
Massenvorkommen
Judasohr
06_auricularia_mesenterica_1_ga.jpg
06_auricularia_mesenterica_1_ga
Gezonter Ohrlappenpilz
06a_auricularia_mesenterica_2_ga.jpg
06a_auricularia_mesenterica_2_ga
Unmengen von
Gezonter Ohrlappenpilz
07_stecherinum_ochraceum_1_ga.jpg
07_stecherinum_ochraceum_1_ga
Ockerrötlicher Resupinatstacheling
07a_stecherinum_ochraceum_2_ga.jpg
07a_stecherinum_ochraceum_2_ga
Ockerrötlicher Resupinatstacheling
08_tremella_enecphala_ga.jpg
08_tremella_enecphala_ga
Weißkerniger Zitterling oder
Alabaster- bzw. Kiefern Kernling.
Verwechselbar mit Exidia thuretiana
dem Weißichen Drüsling
09_spec_.jpg
09_spec_
zweimal dasselbe ?
10_conocybe_aporos_ga.jpg
10_conocybe_aporos_ga
Frühlings- Glockenschüppling
11a_sarcoscypha_coccinea_2_ga.jpg
11a_sarcoscypha_coccinea_2_ga
Scharlachroter
Kelchbecherling
11b_sarcoscypha_coccinea_ga_1.jpg
11b_sarcoscypha_coccinea_ga_1
Scharlachroter
Kelchbecherling
12a_sarcoscypha_jurana_1_ga.jpg
12a_sarcoscypha_jurana_1_ga
Linden- Kelchbecherling
= S. emarginata
12b_sarcoscypha_jurana_2_ga.jpg
12b_sarcoscypha_jurana_2_ga
Linden- Kelchbecherling
= S. emarginata
13a_sarcoscypha_austriaca_1_ga.jpg
13a_sarcoscypha_austriaca_1_ga
Gemeiner Kelchbecherling
Fundort nicht Luxemburg
sondern 1 Tag später bei
Neunkirchen(Emsenbrunnen)
(Willi Marchina/Armin Groß)
13b_sarcoscypha_austriaca_2_ga.jpg
13b_sarcoscypha_austriaca_2_ga
Gemeiner Kelchbecherling
Fundort nicht Luxemburg
sondern 1 Tag später bei
Neunkirchen (Emsenbrunnen)
(Willi Marchina/Armin Groß)
14a_coccinea_sporen_ga.jpg
14a_coccinea_sporen_ga
coccinea Sporen schlanker
als austriaca und jurana
14b_jurana_sporen_ga.jpg
14b_jurana_sporen_ga
jurana typisch abgeflacht bis
eingedellte Enden und
zwei Tropfen
14c_austriaca_sporen_ga.jpg
14c_austriaca_sporen_ga
Sporen austriaca körnelig (keine 2 Tropfen>jurana),
Enden manchmal abgeflacht aber meist weniger
stark eingedellt wie bei S. jurana
15a_coccinea_haare_ga.jpg
15a_coccinea_haare_ga
coccinea Haare gerade, nicht gekrümmt oder
gewunden wie bei jurana und austriaca
15b_jurana_haare_ga.jpg
15b_jurana_haare_ga
jurana Haare mit kreisförmigen,
bogigen Windungen, jedoch nicht
kantig gekräuselt wie bei austriaca
15c_austriaca_haare_ga_.jpg
15c_austriaca_haare_ga_
Haare stark gekräuselt, mehr
eckig gewunden, keine rundliche
Bogen wie jurana
16_sarcoscypha_gruppe_ga.jpg
16_sarcoscypha_gruppe_ga
Vergleich S. jurana
S. coccinea und S. austriaca
austriaca von Neunkirchen/Saarl.
ein Tag nach Exkursion Luxemburg
(Willi Marchina/Armin Groß).

Alle Berichte


Bilder-Copyright: Groß=ga, Grass=gw,Schmitt=sw,Nilles=na,Marchina=mw,Barth=bp
Erstellt mit BilderGalerie V2.6.1.1
nach oben